Andrea Mantegna 1431-1506

Berühmte Gemälde: Die Heilige Jungfrau mit dem Kinde, Maria mit dem Kind, Die Heilige Familie, Die Beweinung Christi, Madonna della Vittoria
 Mantegna gilt als der eigentliche Vollender des von der Florentiner Schule aufgestellten Kunstideals: Die Figuren sind monumental, streng, voller Ernst und Würde; die Gegenstände und Raumbegrenzungen sind in scharfer Zeichnung und mit bewusst angewandten perspektivischen Mitteln (auch oft übertrieben) dargestellt. Die Farben sind oft hart aneinandergesetzt, das Körperliche in seiner Plastik stark herausgearbeitet, wobei besonders die Anatomie des nackten Körpers ausführlich dargelegt wird. Die Bindung an die Antike zeigt sich besonders stark in der statuarischen Gelassenheit der Figuren, auch findet man Darstellungen antiker Bildteile oder Architekturen in seinen Werken.

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.






Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Andrea Mantegna and the Italian Pre-Raphaelite engravers Teil II

Andrea Mantegna 1431-1506

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Andrea Mantegna and the Italian Pre-Raphaelite engravers werden 34 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.








Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Andrea Mantegna and the Italian Pre-Raphaelite engravers Teil I

Andrea Mantegna 1431-1506

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Andrea Mantegna and the Italian Pre-Raphaelite engravers werden 34 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Martin Schongauer um 1445/1450-1491 als Kupferstecher

Leben

Über sein Leben sind wenige Daten gesichert. Vermutlich wurde er um 1450 oder einige Jahre früher in Colmar geboren, wo sich sein Vater, ein Goldschmied aus Augsburg, gegen 1440 niedergelassen hatte. Die erste Lehrzeit verbrachte er wahrscheinlich in der väterlichen Werkstatt oder möglicherweise als Lehrling bei Caspar Isenmann. Anschließend dürfte er eine gewisse Zeit in der Werkstatt des Hans Pleydenwurff in Nürnberg gearbeitet haben, wo er eine frühe Auseinandersetzung mit der neuen naturalistischen Malweise der Ars Nova der Niederländer (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) kennenlernte.
Ab 1465 war er für wenige Semester an der Leipziger Universität immatrikuliert. Spätestens um 1469/70 trat er die obligatorische Wanderschaft an; sie führte ihn nach Burgund und in die Niederlande: Sein Werk zeigt Einflüsse der Kunst Rogier van der Weydens, dessen Weltgerichtsaltar in Beaune er sicher gesehen hat, sowie von Dieric Bouts und Jan van Eyck.

1470 soll er sich in Colmar niedergelassen haben. Zu seinen Lebzeiten war er vor allem als Maler berühmt. Er gelangte offenbar zu einigem Wohlstand, war mehrfacher Hausbesitzer und blieb anscheinend unverheiratet.
Wikipedia

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Martin Schongauer als Kupferstecher (1907) werden 29 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Turnier, Kampf und Ritterspiel in Eroberung eines gefährlichen Thürns und zauberer Schloss (1550)

Thournier, Kampf und Ritterspiel, in Eroberunge aines gefährlichen Thürns unnd zauberer Schloss : auch der abentheurlichen Insell unnd Güldinn Schwerdts zu Ehren dem hochgebornen durchleuchtigen Fürsten und Herrn, Herrn Philipsen, Princen auss Hispanien, zu Bintz und Marienberg ritterlich gehalten (1550)
Author: Egenolff, Christian, 1502-1555; Beck, Leonhard, ca. 1480-1542; Burgkmair, Hans, 1473-1531; Schäufelein, Hans, ca. 1480-ca. 1539; Weidnitz, Hans II
 Subject: Philip II, King of Spain, 1527-1598; Mary I, Queen of England, 1516-1558; Teuerdank; Tournaments, Medieval; Pageants

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Turnier, Kampf und Ritterspiel in Eroberung eines gefährlichen Thürns und zauberer Schloss (1550)werden 14 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.















Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet 1420-1481

Berühmte Gemälde: Das Stundenbuch des Étienne Chevalier, Das Porträt König Karls VII , Die Pietà in Nouans-les-Fontaines, Das Stundenbuch des Simon de Varie, Diptychon von Melun, Das Selbstbildnis Fouquets, Der Münchner Boccaccio, Illustrationen der Jüdischen Altertümer des Flavius Josephus

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Les Fouquet de Chantilly; livre d’heures d’Étienne Chevalier (1920) werden 45 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.



Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet – illuminated in gold and colors Part I

Hier geht es zum ersten Teil, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Oeuvre de Jean Fouquet. Heures de Maistre Estienne Chevalier (1866) Volume 1 werden 20 Abbildungen gezeigt.

Vol. 1 contains 53 miniatures illuminated in gold and colors. The text is within variegated colored borders selected from different manuscripts. Vol. 2 consists of treatises and explanations. It contains some illustrations in black and white. Some of the text is within variegated borders, part colored.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.






Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet – illuminated in gold and colors Part II

Hier geht es zum ersten Teil, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Oeuvre de Jean Fouquet. Heures de Maistre Estienne Chevalier (1866) Volume 1 werden 10 Abbildungen gezeigt.

Vol. 1 contains 53 miniatures illuminated in gold and colors. The text is within variegated colored borders selected from different manuscripts. Vol. 2 consists of treatises and explanations. It contains some illustrations in black and white. Some of the text is within variegated borders, part colored.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet – illuminated in gold and colors Part III

Hier geht es zum ersten Teil, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Oeuvre de Jean Fouquet. Heures de Maistre Estienne Chevalier (1866) Volume 1 werden 10 Abbildungen gezeigt.

Vol. 1 contains 53 miniatures illuminated in gold and colors. The text is within variegated colored borders selected from different manuscripts. Vol. 2 consists of treatises and explanations. It contains some illustrations in black and white. Some of the text is within variegated borders, part colored.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet – illuminated in gold and colors Part IV

Hier geht es zum ersten Teil, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Oeuvre de Jean Fouquet. Heures de Maistre Estienne Chevalier (1866) Volume 1 werden 10 Abbildungen gezeigt.

Vol. 1 contains 53 miniatures illuminated in gold and colors. The text is within variegated colored borders selected from different manuscripts. Vol. 2 consists of treatises and explanations. It contains some illustrations in black and white. Some of the text is within variegated borders, part colored.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Jean Fouquet – illuminated in gold and colors Part V

Hier geht es zum ersten Teil, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Oeuvre de Jean Fouquet. Heures de Maistre Estienne Chevalier (1866) Volume 1 werden 12 Abbildungen gezeigt.

Vol. 1 contains 53 miniatures illuminated in gold and colors. The text is within variegated colored borders selected from different manuscripts. Vol. 2 consists of treatises and explanations. It contains some illustrations in black and white. Some of the text is within variegated borders, part colored.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.






Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Hadriani Iunii Medici Emblemata (1565)

Author: Junius Hadrianus 1511-1575, Kampen Geeraard Jansen 1564-1589, Nicolai Arnaud, Huys Pieter 1519-1581, Plantin, Christophe 1520-1589,Junius Hadrianus 1511-1575, Aenigmatum libellus,
Schlagwort auf fresh-seed: Emblemes

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Hadriani Iunii Medici Emblemata (1565) werden 67 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.






Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.

Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Verwandte Bildergalerien auf fresh-seed

I
 Symbola et emblemata (1705)
II
 Rhetoricae suburbanum, pars prima : cuius libri tres exhibent : primus, xystum, in quo heroica symbola proferuntur, secundus, aulam ,tertius, odaeum (1676)
III
 Symbola diuina & humana pontificvm, imperatorum, regum (1600)
IV
 Symbola heroica (1682)
V
 Pictura loquens; sive, Heroicarum tabularum Hadriani Schoonebeeck, enarratio et explicatio (1695)
VI
 Ichnographia emblematica triplicis ad Deum Tri-unum mysticae viae (1779) der erste Teil und der zweite Teil.
VII
 Meditationes emblematicae de restaurata pace Germaniae = Sinnebilder von dem widergebrachten Teutschen Frieden (1649)
VIII
 Christliche Sinne-Bilder aus dem lateinischen ins teutsch gebracht (1679) Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V.
IX
 Masonic Bookplates
X
 Galerie – Emblemes d’Alciat : en latin et francois vers povr vers (1574) mit 224 Abbildungen
XI
 Galerie – Emblemata, Emblemes chrestienes et Morales. Sinne-Beelden fleckende Tot (1625) mit 55 Abbildungen
XII
 Galerie – Les Emblemes d’amor divin et hvmain ensemble (1600) mit 121 Abbildungen
XIII
 Galerie – DEVISES ET EMBLEMES ANCIENNES & MODERNES, TIREES DE PLUS CELEBRES AUTEURS (1699)
XIV
 Galerie – Emblemes sacrez sur le tres-saint et tres-adorable sacrement de l’eucharistie (1667) mit 104 Abbildungen
XV
 Galerie – Emblemes nouveaux; esquels le cours de ce monde est depeint et representé parcertaines figures, desquelles le sens est expliqué par rimes (1617) mit 89 Abbildungen
XVI
 Galerie – Devises heroiques, et emblemes (1614) mit 174 Abbildungen

Ähnliche Galerien

Aedium Farnesiarum tabulae ab Annibale Caraccio depictae, a Carolo Caesio aeri insculptae, atque a Lucio Philarchaeo explicationibus illustratae (1753)

Il claustro di S. Michele in Bosco di Bologna : dipinto dal famoso Lodovico Carracci, e da altri eccellenti maestri uscita dalla sua scola (1694)

Achillis Bocchii Bonon. Symbolicarvm qvaestionvm, de vniverso genere, quas serio ludebat, libri qvinqve (1574)

Sandro Botticelli 1445-1510

Berühmte Gemälde:Der Frühling (1478), Die Anbetung der Könige (1481), Venus und Mars (1483), Die Geburt der Venus (1486), Beweinung Christi (1490), Die Verleumdung des Apelles (1495)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Sandro Botticelli 1445-1510 werden 10 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.






Das Buch kann hier herunter geladen werden.

Mary Cassatt 1844-1926

Berühmte Gemälde:Kleines Mädchen im blauen Sessel (1878), Moise Dreyfus (1879), Die Loge (1882), Das Bad (1892), Die Bootsfahrt (1893-94), Mutter und Kind (1899)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Mary Cassatt (1944) werden 41 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Lucas Cranach 1472-1553

Berühmte Gemälde: Martin Luther (1525), Drei Grazien (1530), Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1530), Quellennymphe am Brunnen (1534), Venus mit Cupido (Holzschnitt um 1540)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Wittemberger Heiligthumsbuch (1884) werden 41 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.

Wittemberger Heiligthumsbuch (1884)




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

"Diese Buch ist in zwei Auflagen, jedes von 500 Exemplaren gedruckt worden. Die erste Auflage wurde wegen eines technischen Fehlers eingezogen und gegen die vorliegende zweite Ausggabe (Nr. 501 bis 1000) getauscht worden. Gegenwärtiges Exemplar der zweiten Ausgabe tragt die Nr. 719." -- Verso of t.p

Das deutsche Gaunertum

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Das deutsche Gaunertum in seiner sozial-politischen, literarischen und linguistischen Ausbilding zu seinem heutigen Bestande. Neu hrsg. von Max Bauer (1800) werden 27 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

お兄ちゃん、やめて~

Frans Hals 1584-1666

Berühmte Gemälde: Einer der bedeutendsten Porträtmaler, Das Festmahl der Offiziere (1616), Der Rommelpotspieler (1618-22), Die Zigeunerin (1629), Malle Balle (1633-35), René Descartes (1649)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Frans Hals werden 32 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Opera-Ballet von dem Judicio Paridis, und der Helenae Raub : so auf dem churfürstlichen sächssischen Haupt-Theatro bey dem Friedens-Feste, nebenst denen vorgegangenen Ballete von Wirckung der sieben Planeten, Ring- und Qvintan-Rennen, wie auch Büchsen-Schiessen, Feuerwercke des Herculis, und Fuss-Thurniere : gehalten am 7/17 Tage dess Winter-Monats anno (1679)

The plates are engraved by Harms after his own designs. They show the stage designs for the 8 scenes of the Paris-Ballett, as well as views of the proscenium and the auditorium.

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Opera-Ballet von dem Judicio Paridis (1679) werden 19 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Kerkelycke Historie (1685)

Kerkelycke historie, van de scheppinge des werelts, tot 't jaer des Heeren 1666. : Aengehecht met een korte Wereltlyke historie van 't begin der eeuwen tot den selven tijdt. (1685)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Kerkelycke historie (1685) werden 19 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.







Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Verwandte Galerien

 
 I
 Americae pars sexta, siue, Historiæ ab Hieronymo Bezono Mediolanese scriptæ(1596)
II
 Die unbekante Neue Welt, oder Beschreibung des Welt-Teils Amerika, und des Süd-Landes (1673)
 Teil I, II, III, IV
III
 Die Reyse va Lissebons om de vare na dz´Eyladt Naguaria in groot Indien (1508)
IV
 Warhafftig Historia und Beschreibung einer Landtschafft der Wilden, Nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen, in der Newen Welt America gelegen, vor und nach Christi Geburt im Land zu Hessen unbekant(1557)
V
 Vierte Schiffart. Warhafftige Historien einer wunderbaren Schiffart, welche Ulrich Schmidel von Straubing, von Anno 1534 biss Anno 1554. in Americam oder Neuewelt, bei Brasilia und Rio della Plata gethan. 
VI
 Beschreibung der Indianischen Länder so vor diesem von den Spaniern eingenommen und verwüßt worden (1665)
VII
 Siebende Schiffart in das goldreiche Königreich Guineam, in Africa gelegen so sonsten das Goldgestadt von Mina genannt wirdt welches von den Portugalesern ungefähr vor 200. Jahren erfunden von den Holländern innerhalb 18. Jahren hero bekannt gemacht und frequentirt jetzt aber von ihnen erst recht erkündigt, und in niderländischer Sprach beschrieben, da sie mit zweyen Schiffen auss demselben Lande Anno 1602. widerumb in Hollande ankommen. (1606) Teil I und Teil II
VIII
 Wahrhaffte und Eigentliche Beschreibung deß Königreichs Congo in Africa und deren angrenzenden Länder:darinnen der Inwohner Glaub/Leben/Sitten (1609)
IX
 Americae pars qvarta, siue, Insignis & admiranda historia de reperta primùm Occidentali India à Christophoro Columbo anno M. CCCCXCII (1594)
X
 Wahrhaftige ausführliche Beschreibung der Berühmten ostindischen Küsten Malabar und Coromandel (1672) Teil I und Teil II und Teil III
XI
 Die fünffte kurze wunderbare Beschreibung, dess Goldreichen Königreichs Guianae in America oder neuen Welt (1603)

Hieronymus Bosch 1450-1516

Berühmte Gemälde:Das jüngste Gericht (1476), Das Narrenschiff (1485), Tod eines Geizhalses (1488), Der Heuwagen (1498), Triptychon: Die Versuchung des Hl. Antonius (um 1495) Der Gaukler (1496), Der Garten der Lüste (1503/04)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Hieronymus Bosch, das Werk herausgegeben von Kurt Pfister (1922) werden 63 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.







Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Original designs of the most celebrated masters Leonardo da Vinci 1452-1519, Carracci Agostino 1557-1602, Carracci Lodovico 1555-1619, Carracci Annibale 1560-1609, Lorrain Claude 1600-1682, Raphael 1483-1520 (1812) Teil 1

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

Leonardo da Vinci 1452-1519, Carracci Agostino 1557-1602, Carracci Lodovico 1555-1619, Carracci Annibale 1560-1609, Lorrain Claude 1600-1682, Raphael 1483-1520

In der Galerie – Original designs of the most celebrated masters of the Bolognese, Roman, Florentine and Venetian schools (1812) werden 25 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Original designs of the most celebrated masters Leonardo da Vinci 1452-1519, Carracci Agostino 1557-1602, Carracci Lodovico 1555-1619, Carracci Annibale 1560-1609, Lorrain Claude 1600-1682, Raphael 1483-1520 (1812) Teil 2

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

Leonardo da Vinci 1452-1519, Carracci Agostino 1557-1602, Carracci Lodovico 1555-1619, Carracci Annibale 1560-1609, Lorrain Claude 1600-1682, Raphael 1483-1520

In der Galerie – Original designs of the most celebrated masters of the Bolognese, Roman, Florentine and Venetian schools (1812) werden 38 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.




Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Achillis Bocchii Bonon. Symbolicarvm qvaestionvm, de vniverso genere, quas serio ludebat, libri qvinqve (1574)

Device of the Società tipografica bolognese on t.p. (female allegory of Bologna). The 2nd emblem is Bocchi's port. (A3v). Mortimer notes that Giulio Bonasone's engravings after Prospero Fontana and Parmigianino are repeated from the 1st ed. of 1555 except for no. 36 which is a copy. Agostino Carracci may have engraved no. 1, which in the 1555 ed. is a woodcut; he retouched the others, the occurrence of first and second states varying from copy to copy.

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

Bocchi Achille 1488-1562, Parmigianino 1503-1540, Bonasone Giulio 1498-1580, Fontana Prospero 1512-1597, Carracci Agostino 1557-1602
In der Galerie – Achillis Bocchii Bonon. Symbolicarvm qvaestionvm, de vniverso genere, quas serio ludebat, libri qvinqve (1574) werden 151 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.





Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Verwandte Bildergalerien auf fresh-seed

I
 Symbola et emblemata (1705)
II
 Rhetoricae suburbanum, pars prima : cuius libri tres exhibent : primus, xystum, in quo heroica symbola proferuntur, secundus, aulam ,tertius, odaeum (1676)
III
 Symbola diuina & humana pontificvm, imperatorum, regum (1600)
IV
 Symbola heroica (1682)
V
 Pictura loquens; sive, Heroicarum tabularum Hadriani Schoonebeeck, enarratio et explicatio (1695)
VI
 Ichnographia emblematica triplicis ad Deum Tri-unum mysticae viae (1779) der erste Teil und der zweite Teil.
VII
 Meditationes emblematicae de restaurata pace Germaniae = Sinnebilder von dem widergebrachten Teutschen Frieden (1649)
VIII
 Christliche Sinne-Bilder aus dem lateinischen ins teutsch gebracht (1679) Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V.
IX
 Masonic Bookplates
X
 Galerie – Emblemes d’Alciat : en latin et francois vers povr vers (1574) mit 224 Abbildungen
XI
 Galerie – Emblemata, Emblemes chrestienes et Morales. Sinne-Beelden fleckende Tot (1625) mit 55 Abbildungen
XII
 Galerie – Les Emblemes d’amor divin et hvmain ensemble (1600) mit 121 Abbildungen
XIII
 Galerie – DEVISES ET EMBLEMES ANCIENNES & MODERNES, TIREES DE PLUS CELEBRES AUTEURS (1699)
XIV
 Galerie – Emblemes sacrez sur le tres-saint et tres-adorable sacrement de l’eucharistie (1667) mit 104 Abbildungen
XV
 Galerie – Emblemes nouveaux; esquels le cours de ce monde est depeint et representé parcertaines figures, desquelles le sens est expliqué par rimes (1617) mit 89 Abbildungen
XVI
 Galerie – Devises heroiques, et emblemes (1614) mit 174 Abbildungen

Ähnliche Galerien

Aedium Farnesiarum tabulae ab Annibale Caraccio depictae, a Carolo Caesio aeri insculptae, atque a Lucio Philarchaeo explicationibus illustratae (1753)

Il claustro di S. Michele in Bosco di Bologna : dipinto dal famoso Lodovico Carracci, e da altri eccellenti maestri uscita dalla sua scola (1694)

Politik mit Aristoteles

-Hörfunk auf Youtube in IX Teilen-

1: Mensch und Staat 
2: Der Mensch als politisches Wesen 
3: Menschliche Gemeinschaften 
4: Der Haushalt oder die Hausverwaltung 
5: Die Natur der Sklaverei - Sklavenkörper 
6: Verstand-Seele-Körper-Modell 
7: Vom Sklaven und vom Sklavesein
8: Der praktische Ursprung der Sklaverei 
9: Gute Herrschaft, schlechte Herrschaft 

Weiterer Hörfunk auf fresh-seed hier Philosophiehörfunk hier.

Il claustro di S. Michele in Bosco di Bologna : dipinto dal famoso Lodovico Carracci, e da altri eccellenti maestri uscita dalla sua scola (1694)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

Malvasia Carlo Cesare conte 1616-1693; Carracci Lodovico 1555-1619, Giovannini Giacomo-Maria 1667-1717, Fabbri Marcantonio Eredi di Antonio Pisarri

In der Galerie – Il claustro di S. Michele in Bosco di Bologna (1694) werden 22 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.



Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Ähnliche Galerien

Aedium Farnesiarum tabulae ab Annibale Caraccio depictae, a Carolo Caesio aeri insculptae, atque a Lucio Philarchaeo explicationibus illustratae (1753)

Achillis Bocchii Bonon. Symbolicarvm qvaestionvm, de vniverso genere, quas serio ludebat, libri qvinqve (1574)

Aedium Farnesiarum tabulae ab Annibale Caraccio depictae, a Carolo Caesio aeri insculptae, atque a Lucio Philarchaeo explicationibus illustratae (1753)

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

In der Galerie – Aedium Farnesiarum tabulae ab Annibale Caraccio depictae, a Carolo Caesio aeri insculptae, atque a Lucio Philarchaeo explicationibus illustratae (1753) werden 58 Abbildungen gezeigt.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.







Ausgewählte Abbildungen aus der Galerie.
Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Ähnliche Galerien
 Il claustro di S. Michele in Bosco di Bologna : dipinto dal famoso Lodovico Carracci, e da altri eccellenti maestri uscita dalla sua scola (1694)
 Achillis Bocchii Bonon. Symbolicarvm qvaestionvm, de vniverso genere, quas serio ludebat, libri qvinqve (1574)

Raphael 1483-1520, Leonardo da Vinci 1452-1519, Botticelli Sandro 1444, Thorvaldsen Bertel 1770-1844, Gainsborough Thomas 1727-1788, Velázquez Diego 1599-1660, Corot Jean-Baptiste-Camille 1796-1875, Correggio 1489-1534, Bellini Giovanni 1516, Cellini Benvenuto, 1500-1571, Whistler James McNeill 1834-1903

Raphael 1483-1520, Leonardo da Vinci 1452-1519, Botticelli Sandro 1444, Thorvaldsen Bertel 1770-1844, Gainsborough Thomas 1727-1788, Velázquez Diego 1599-1660, Corot Jean-Baptiste-Camille 1796-1875, Correggio 1489-1534, Bellini Giovanni 1516, Cellini Benvenuto, 1500-1571, Whistler James McNeill 1834-1903

Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden.

Hier geht es in die Galerie oder auf eines der Bilder klicken.






Das Buch gibt es hier zum herunter laden.

Verwandte Galerien auf fresh-seed

Raphael 1483-1520
 Annibale Carracci 1560–1609
 Lodovico Carracci 1555-1619
 Agostino Carracci 1557-1602
 Original designs of the most celebrated masters Teil 1 und Teil 2
 Leonardo da Vinci 1452-1519
 Edwin Landseer 1802-1873
 Murillo, der Maler der Betteljungen und Madonnen
 Bartolomé Esteban Murillo 1617-1682
 Famous European Artists (1890)
 Peter Paul Rubens auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens – Eine Skizze seines Lebens und Wirkens
 Album de planches de l’Exposition de maîtres Hollandais du XVIIe siecle a l’occasion du tercentenaire de Rembrandt (1906)
 Rembrandt van Rijn (1901)
 Rembrandt van Rijn (1900)
 Andreas Vesalius, the reformer of anatomy (1910)
 Dessins & peintures décoratives des XVIe, XVIIe, XVIIIe et XIXe siècles : collections de l’Union Centrale des Arts Décoratifs, du Musée du Louvre, de l’Ecole Nationale des Beaux-Arts
 Album du Salon de 1841 :collection des principaux ouvrages exposés au Louvre, reproduits par les peintres eux-mêmes, ou sous leur direction (1841)